Kategorie: Fundsachen

  • 10 Reichspfennig im eigenen Garten gefunden

    10 Reichspfennig im eigenen Garten gefunden

    Es gibt Momente, in denen wir von spektakulären archäologischen Entdeckungen hören und uns fragen, welche Schätze wohl in unserem eigenen Garten verborgen liegen könnten. Für mich wurde dieser Traum kürzlich Realität, als ich eine 10 Reichspfennig Münze von 1925, geprägt in der Prägestätte München, beim Sondeln in meinem Garten im Bayrischen Wald entdeckte. Und das ist nicht die erste historische Münze, denn ich habe auch diese Münze aus dem Kaiserreich beim Sondeln gefunden!

    Der Fund: 10 Reichspfennig von 1925

    Eines Tages entschied ich mich, mit meinem Metalldetektor auf Schatzsuche in meinem Garten zu gehen. Nach einiger Zeit stieß ich auf einen metallischen Gegenstand, der sich als eine 10 Reichspfennig Münze von 1925 entpuppte. Diese Entdeckung wirft spannende Fragen über die Geschichte und den Weg der Münze auf.

    Die Münze und ihre Geschichte

    10 Reichspfennig von 1925 Die Reichspfennig Münzen wurden während der Weimarer Republik (1919-1933) in Deutschland ausgegeben. Die 10 Reichspfennig Münze von 1925 zeigt auf der Vorderseite das Nominal „10 Reichspfennig“ inmitten eines Eichenkranzes, während auf der Rückseite der Reichsadler abgebildet ist. Der Buchstabe „D“ unter dem Adler gibt die Prägestätte München an.

    Die Reise der Münze

    Wie die Münze von München in meinen Garten im Bayrischen Wald gelangt ist, bleibt ein Rätsel. Es ist möglich, dass sie im Laufe der Jahre von ihrem ursprünglichen Besitzer verloren oder vielleicht sogar absichtlich versteckt wurde. Es könnte auch sein, dass sie als Zahlungsmittel für Güter oder Dienstleistungen ihren Weg hierher fand und schließlich in die Erde gelangte.


    Die Bedeutung des Fundes

    Unabhängig davon, wie die Münze in meinen Garten gelangt ist, ist ihr Fund ein aufregendes Zeugnis der Vergangenheit und ein Stück Geschichte, das nun in meinen Händen liegt. Es erinnert mich daran, dass auch unser tägliches Umfeld spannende Geschichten und historische Artefakte bergen kann, wenn wir nur genau genug hinschauen.

    Die Entdeckung der 10 Reichspfennig Münze von 1925 in meinem Garten im Bayrischen Wald hat mir nicht nur ein Stückchen Geschichte nähergebracht, sondern auch gezeigt, dass das Sondeln in der eigenen Umgebung lohnenswerte Schätze zutage fördern kann. Wer weiß, welche weiteren verborgenen Schätze noch darauf warten, entdeckt zu werden?

    Metalldetektoren

  • Münze aus dem deutschen Kaiserreich beim Sondeln gefunden

    Münze aus dem deutschen Kaiserreich beim Sondeln gefunden

    Im März diesen Jahren machte ich mich mit meiner Metallsucherausrüstung auf den Weg zu einem vielversprechenden Gelände in Bayern. Mein Ziel war es, einige interessante und möglicherweise wertvolle Objekte zu finden, die im Laufe der Jahre verborgen geblieben waren.

    Nachdem ich eine Weile sondiert hatte und verschiedene Metallgegenstände wie Knöpfe, Nägel und Münzen aus neuerer Zeit gefunden hatte, stieß ich auf ein Signal, das sich vielversprechend anhörte. Voller Vorfreude begann ich, an der markierten Stelle zu graben. Etwa 10 cm unter der Erdoberfläche fand ich schließlich ein kleines, rundes Objekt, das von einer grünlichen Patina überzogen war.

    Nachdem ich den Schmutz vorsichtig entfernt hatte, konnte ich erkennen, dass es sich um eine Münze handelte. Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass es sich um eine 2-Pfennig-Münze aus dem Jahr 1903 handelte. Ich war begeistert von diesem Fund, denn es handelte sich um ein Stück Geschichte aus dem deutschen Kaiserreich.

    Die Münze, die ich entdeckt hatte, wies auf der Vorderseite den Nennwert „2 Pfennig“ umgeben von einem Kranz aus Eichenlaub auf, während auf der Rückseite das gekrönte Wappen des deutschen Kaiserreichs zu sehen war. Um das Wappen herum befand sich die Umschrift „DEUTSCHES REICH“ und das Prägejahr „1903“.

    Dieser Fund war nicht nur aufgrund seines historischen Wertes faszinierend, sondern auch, weil er ein Zeugnis der damaligen Alltagskultur darstellt. Die 2-Pfennig-Münze war ein gängiges Zahlungsmittel im deutschen Kaiserreich, und ihr Fund bei meiner Sondeltour hat mir einen Einblick in das Leben der Menschen in dieser Zeit gegeben.


    Nach meiner Rückkehr recherchierte ich weiter über das 2-Pfennig-Stück von 1903 und fand heraus, dass der Wert dieser Münze von Faktoren wie Zustand, Prägeanstalt und Seltenheit abhängt. Obwohl der monetäre Wert meiner Fundmünze möglicherweise nicht besonders hoch ist, bleibt sie dennoch ein faszinierendes Stück Geschichte, das ich stolz meiner Sammlung hinzufügen werde. Dieser Fund hat meine Leidenschaft für das Sondeln und das Entdecken verborgener Schätze weiter angefacht, und ich freue mich schon auf meine nächsten Abenteuer.