Schlagwort: goldwaschen

  • Goldschürfen am Bachlauf mit Wasserfall

    Goldschürfen am Bachlauf mit Wasserfall

    Goldschürfen, auch als Goldwaschen bekannt, ist ein Hobby, das die Freude an der Natur und die aufregende Möglichkeit verbindet, echtes Gold zu finden. Dieser Artikel führt Sie durch die notwendigen Schritte zum Goldschürfen an einem Bachlauf mit Wasserfall. Zur Ausrüstung gehören eine kleine Goldwaschrinne und eine Goldwaschpfanne.

    Vorbereitung für das Goldschürfen

    Zuerst müssen Sie die rechtlichen Vorschriften für das Goldschürfen in Ihrer Region überprüfen. Es gibt viele Gebiete, wo es illegal ist, ohne Erlaubnis zu schürfen, während andere Gebiete öffentlich zugänglich sind. Sobald Sie eine legale und potenziell ertragreiche Stelle gefunden haben, packen Sie Ihre Ausrüstung und machen sich auf den Weg. Die Ausrüstung für das Goldschürfen ist relativ einfach und umfasst eine Goldwaschrinne und eine Goldwaschpfanne. Beide Werkzeuge sind grundlegend für den Prozess und leicht zu bedienen.

    Goldschürfen an einem Bachlauf

    Wählen Sie den richtigen Ort: Ein idealer Ort zum Schürfen ist ein Bereich, in dem das Wasser langsam fließt, wie ein flacher Teil des Bachs oder ein ruhiger Bereich hinter einem Stein. Der Grund dafür ist, dass Gold ein schweres Metall ist und sich eher in langsamer fließendem Wasser absetzt. Wasserfälle können jedoch ebenfalls vielversprechend sein, da das herabstürzende Wasser den Bachboden aufwirbeln und das Gold freilegen kann. Sammeln Sie das Sediment: Tauchen Sie Ihre Goldwaschpfanne in das Wasser und sammeln Sie Sand, Kies und Sediment vom Bachboden. Sie sollten sich dabei auf Bereiche konzentrieren, in denen das Gold wahrscheinlich gesammelt wird, wie Risse in Felsen oder Stellen, an denen sich das Wasser verlangsamt. Waschen Sie das Material: Sobald Sie das Material in Ihrer Pfanne haben, beginnen Sie, es in einer kreisförmigen Bewegung zu schwenken. Dies hilft, das leichtere Material zu entfernen, während das schwerere Gold im Boden der Pfanne bleibt.

    Verwenden Sie die Goldwaschrinne: Nachdem Sie das Material in der Pfanne ausgewaschen haben, können Sie die Goldwaschrinne verwenden, um noch genauer zu schürfen. Die Rinne funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Pfanne, ist aber effizienter bei der Verarbeitung größerer Mengen an Material.

    Überprüfen Sie Ihre Funde

    Schließlich entfernen Sie vorsichtig das restliche Material aus der Pfanne oder Rinne und überprüfen Sie, ob Sie Gold gefunden haben. Goldpartikel sind oft sehr klein und erfordern eine sorgfältige Inspektion. Das Goldschürfen an einem Bachlauf mit Wasserfall kann eine angenehme Freizeitaktivität sein, die die Möglichkeit bietet, echtes Gold zu finden. Es erfordert zwar Geduld und Übung, aber die Belohnung kann durchaus lohnend sein. Ob Sie es als Hobby betreiben oder den Traum haben, den nächsten großen Goldfund zu machen, es ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen und gleichzeitig ein Stück Geschichte zu erleben.

    Es gibt noch weitere Tipps, die Sie beachten können, um Ihre Goldschürf-Abenteuer noch erfolgreicher zu gestalten:

    Früh starten: Die beste Zeit zum Goldschürfen ist in der Regel früh am Morgen, da das Licht zu diesem Zeitpunkt am besten geeignet ist, um das Gold im Wasser zu sehen.

    Sicherheit zuerst: Stellen Sie sicher, dass Sie in Sicherheit sind. Das bedeutet, geeignete Kleidung zu tragen, einschließlich wasserdichter Stiefel und Handschuhe, sowie immer auf potenzielle Gefahren wie schnelle Strömungen oder rutschige Felsen zu achten.

    Seien Sie geduldig und beharrlich: Goldschürfen erfordert oft viel Geduld. Es ist selten, dass Sie beim ersten Mal Gold finden, aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Jedes Mal, wenn Sie schürfen, verbessern Sie Ihre Technik und erhöhen Ihre Chancen auf Erfolg.


    Schlussendlich geht es beim Goldschürfen nicht nur um das mögliche Gold, das man findet, sondern auch um das Abenteuer, die Verbindung mit der Natur und das Erlernen eines alten Handwerks. Mit der richtigen Ausrüstung, einer kleinen Goldwaschrinne und einer Goldwaschpfanne, kann jeder die Faszination des Goldschürfens erleben. Viel Glück bei Ihrem nächsten Goldschürf-Abenteuer!

    Das Goldschürfen im Wasserfall: Ein detaillierter Leitfaden

    Das Goldschürfen an Wasserfällen ist ein spannender Aspekt der Goldsuche, der einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Die dynamische Bewegung des Wassers in einem Wasserfall kann dazu führen, dass Goldpartikel weiter transportiert und an bestimmten Stellen abgelagert werden. Die folgenden Abschnitte behandeln spezifisch die Techniken und Strategien des Goldschürfens in Wasserfällen.

    1. Verstehen Sie die Bewegung von Gold

    Gold ist schwerer als die meisten anderen Substanzen in einem Fluss oder Bach. Deshalb sinkt es tendenziell nach unten und sammelt sich in Rissen und Spalten oder in Bereichen, wo das Wasser langsamer fließt. Wasserfälle können diese Dynamik jedoch ändern. Die kraftvolle Bewegung des Wassers kann das Gold von seinem ursprünglichen Ablagerungsort wegspülen und es weiter stromabwärts transportieren. Daher kann es sowohl an der Oberseite des Wasserfalls als auch am Fuße davon Goldablagerungen geben.

    2. Ausrüstung und Sicherheit

    Das Goldschürfen in Wasserfällen erfordert dieselbe Ausrüstung wie in ruhigeren Gewässern: eine Goldwaschpfanne und eine Goldwaschrinne. Wichtig ist jedoch, dass Sie bei der Arbeit in der Nähe von Wasserfällen besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Das Gelände kann rutschig sein und die Strömung ist oft stark. Stellen Sie sicher, dass Sie festes Schuhwerk tragen und achten Sie auf Ihre Umgebung, um Unfälle zu vermeiden.

    3. Wo Sie schürfen sollten

    Die beste Stelle zum Schürfen hängt von der spezifischen Struktur des Wasserfalls ab. Ein guter Anfang ist der Fuß des Wasserfalls. Die starke Strömung kann dazu führen, dass Goldpartikel hier abgelagert werden. Schauen Sie nach Bereichen, in denen sich Kies oder Sediment ansammelt, da hier wahrscheinlich auch Gold zu finden ist.

    Ein anderer Ort zum Schürfen ist die Oberseite des Wasserfalls. Schauen Sie nach Bereichen, in denen das Wasser langsamer fließt, wie beispielsweise hinter großen Felsen oder in kleinen Strömungsunterbrechungen. Diese Bereiche können eine gute Stelle sein, um Ihre Pfanne oder Rinne ins Wasser zu tauchen und Sediment für die Goldsuche zu sammeln.

    4. Die Technik

    Die Goldschürftechnik bleibt die gleiche, unabhängig davon, ob Sie am Fuß oder an der Oberseite des Wasserfalls schürfen. Füllen Sie Ihre Pfanne oder Rinne mit Sediment, lassen Sie Wasser hineinfließen und schwenken Sie das Material, um das leichtere Material zu entfernen. Das schwerere Gold sollte am Boden der Pfanne oder Rinne bleiben.

    Das Goldschürfen in Wasserfällen kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein. Mit Geduld, Sorgfalt und dem Verständnis für die Dynamik des Goldes in fließendem Wasser, könnten Sie erfolgreich sein und das ersehnte Gold finden.

  • Mein Goldschürf-Ausflug nach Bayern

    Mein Goldschürf-Ausflug nach Bayern

    Eines schönen Sommermorgens entschied ich mich, meinen lange gehegten Traum vom Goldschürfen zu verwirklichen. Mein Ziel war Bayern, genauer gesagt der Bayerische Wald. Nachdem ich mich umfassend über das Goldschürfen informiert und meine Ausrüstung, einschließlich einer Goldwaschrinne, besorgt hatte, war ich bereit für das Abenteuer.

    Die Fahrt in den Bayerischen Wald war geprägt von malerischen Landschaften und frischer Luft. Nach meiner Ankunft suchte ich mir einen kleinen, vielversprechenden Bach in der Nähe, um mein Glück zu versuchen. Die Umgebung war beeindruckend und die natürliche Schönheit der Region überwältigend.

    Ich suchte mir einen geeigneten Platz am Bach und begann damit, meine Goldwaschrinne aufzustellen. Ich hatte mich für eine Flussbiegung entschieden, da ich gelesen hatte, dass sich Goldpartikel an solchen Stellen häufiger ansammeln. Nachdem ich die Rinne richtig positioniert und den Neigungswinkel eingestellt hatte, sammelte ich Material aus dem Bach.

    Mit Spannung und Enthusiasmus schaufelte ich das Material in meine Goldwaschrinne und beobachtete, wie das Wasser das leichtere Material wegspülte. Hierbei war es wichtig, das Wasser kontinuierlich über die Rinne fließen zu lassen und das eingefüllte Material gleichmäßig zu verteilen. Ich achtete darauf, dass die Strömung nicht zu stark war, um das Gold nicht versehentlich aus der Rinne zu spülen.

    Nach einigen Durchläufen bemerkte ich schließlich winzige Goldpartikel, die sich in den Riffeln meiner Goldwaschrinne absetzten. Die Freude und Aufregung, die ich in diesem Moment empfand, waren unbeschreiblich. Um die Goldpartikel zu sammeln, führte ich den sogenannten Cleanout durch.

    Mein erster Cleanout – ein voller Erfolg

    Bayrischer Wald Goldbach Beim Cleanout entfernte ich vorsichtig das Gold aus den Riffeln der Goldwaschrinne. Ich nutzte eine Pinzette und einen speziellen Goldsammellöffel, um die Goldflitter aus den Vertiefungen der Rinne zu heben. Dabei war äußerste Vorsicht geboten, um keine Goldpartikel zu verlieren. Ich sammelte das Gold in einem geeigneten Behälter und führte den Cleanout nach jedem Goldwaschdurchgang durch. Im Laufe des Tages füllte sich mein Sammelbehälter langsam mit immer mehr Goldflittern. Ich war überrascht und erfreut zugleich über die Menge an Gold, die ich in diesem kleinen bayerischen Bach finden konnte. Die Zeit verging schnell und als die Sonne langsam unterging, beschloss ich, mein Goldschürf-Abenteuer für den Tag zu beenden.

    Erfüllt von Stolz und Zufriedenheit packte ich meine Ausrüstung zusammen und machte mich auf den Heimweg. Dieser Ausflug zum Goldschürfen im Bayerischen Wald wird mir als ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben. Die Faszination des Goldes, die erstaunliche Naturerfahrung und das Erlernen des Goldwaschens und Cleanouts haben mich tief beeindruckt und inspiriert.


    Zurück zu Hause angekommen, betrachtete ich die Goldflitter in meinem Sammelbehälter und spürte nochmals die Begeisterung dieses besonderen Tages. Dieser Ausflug hat mir nicht nur gezeigt, wie aufregend das Goldschürfen sein kann, sondern auch einen neuen Respekt für die Geduld und Ausdauer vermittelt, die erforderlich sind, um in der Wildnis nach kostbaren Schätzen zu suchen. Mein Goldschürf-Abenteuer in Bayern hat mich dazu ermutigt, weitere Gebiete in Deutschland und darüber hinaus zu erkunden, um noch mehr über die faszinierende Welt des Goldsuchens zu erfahren. Es hat auch meine Wertschätzung für die Schönheit und Vielfalt der Natur gesteigert und mich daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren.

    Insgesamt war mein Ausflug zum Goldschürfen im Bayerischen Wald ein unvergessliches Erlebnis, das ich jedem empfehlen kann, der sich für die Natur, Geologie oder das Goldschürfen interessiert. Es ist eine großartige Möglichkeit, ein neues Hobby zu entdecken und gleichzeitig die atemberaubende Schönheit der deutschen Landschaft zu genießen.

  • Goldwaschpfanne

    Goldwaschpfanne

    Die Pfanne zum Waschen von Gold, auch Goldwaschpfanne oder Goldschürfpanne genannt, ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das seit Jahrhunderten von Goldschürfern auf der ganzen Welt verwendet wird. Dieses traditionelle Gerät ermöglicht es den Suchenden, Goldpartikel aus Fluss- oder Bachsedimenten zu trennen und dabei möglicherweise wertvolle Schätze zu entdecken.

    Die Goldwaschpfanne besteht in der Regel aus Metall oder Kunststoff und hat die Form eines flachen, kegelförmigen Behälters mit einem breiten Rand. Die Größe der Pfanne kann variieren, aber häufig haben sie einen Durchmesser von etwa 30 bis 40 Zentimetern. Die Innenfläche der Pfanne kann Rillen oder Riffelungen aufweisen, um das Gold effektiver vom restlichen Material zu trennen.

    Der Goldwaschprozess beginnt damit, dass die Pfanne mit Sedimenten oder Schotter aus einem Fluss oder Bach gefüllt wird. Anschließend wird Wasser hinzugefügt, um das Material aufzuweichen und zu vermischen. Durch das Schwenken der Pfanne in kreisenden Bewegungen wird das Wasser, der Sand und das Gestein vermischt, wobei die schwereren Goldpartikel aufgrund ihrer höheren Dichte am Boden der Pfanne verbleiben.

    Sobald die Pfanne hinreichend geschwenkt wurde, wird das überschüssige Wasser vorsichtig abgegossen, wobei darauf geachtet wird, dass das Gold am Boden der Pfanne bleibt. Der verbleibende Sand und das Gestein werden weiter geschwenkt und ausgewaschen, bis nur noch die schwersten Materialien, einschließlich des Goldes, in der Pfanne verbleiben.


    Obwohl die Goldwaschpfanne ein relativ einfaches Werkzeug ist, erfordert das erfolgreiche Schürfen von Gold Geschick und Geduld. Goldschürfer müssen lernen, die richtige Technik zum Schwenken der Pfanne anzuwenden, um sicherzustellen, dass das Gold nicht versehentlich ausgeschüttet wird. Trotz der Einfachheit dieses Werkzeugs haben Goldwaschpfannen im Laufe der Jahre vielen Menschen geholfen, wertvolles Gold zu entdecken und ihre Träume von Reichtum und Abenteuer zu verwirklichen.